English
Français
日本語
Deutsch
한국어
русский
Español
Português
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2025-06-17
Luftkerninduktorenwerden häufig in elektronischen Schaltkreisen verwendet, die Hochfrequenzleistung und geringe Verluste erfordern. Im Gegensatz zu Induktoren mit Magnetkern sind bei Luftinduktoren keine magnetischen Materialien wie Ferrit oder Eisenpulver in die Wicklung eingefüllt, wodurch die Sättigung des Magnetkerns bei hohen Frequenzen und die daraus resultierenden Energieverluste wie Hystereseverluste und Wirbelstromverluste vermieden werden.
Aufgrund dieser Struktureigenschaft sind Luftinduktoren besonders geeignet, eine Schlüsselrolle in hochfrequenten und sogar hochfrequenten Feldern zu spielen. Beispielsweise können sie in Hochfrequenzoszillatoren, Hochfrequenzverstärkern und verschiedenen hocheffizienten Filtern (z. B. LC-Filtern, Bandpass-/Bandsperrfiltern) stabil arbeiten und präzise Induktivitätswerte und extrem geringen Energieverlust liefern, hohe Q-Werte (Qualitätsfaktoren) aufrechterhalten und die Reinheit und Effizienz der Signalverarbeitung sicherstellen. Insbesondere in Funkkommunikationsgeräten, Radarsystemen, Satellitenempfangsgeräten und Instrumenten, die eine präzise Abstimmung erfordern, sind Luftinduktoren eine der wichtigsten passiven Komponenten für den Aufbau wichtiger Resonanzkreise und Frequenzauswahlnetzwerke.
Gleichzeitig kommt es bei Hochleistungs-HF-Anwendungen wie Induktionsheizgeräten oder großen Sendern zuLuftkerninduktorenwerden auch verwendet, da bei ihnen kein Risiko einer Kernsättigung besteht und sie großen DC-Vorspannungsströmen standhalten können. Darüber hinaus haben sich Luftinduktivitäten aufgrund ihrer stabilen physikalischen Struktur und vorhersehbaren Induktivitätseigenschaften in Präzisionsmessgeräten und Kalibrierschaltungen, die eine hochstabile Induktivität, gute Linearität und keine Hysterese erfordern, zu einer zuverlässigen Wahl entwickelt. Wenn das Design daher vor Herausforderungen wie hoher Frequenz, hohem Q-Wert, hoher Linearität und der Vermeidung magnetischer Sättigung steht, sind Luftinduktoren oft die Grundkomponenten, denen Ingenieure den Vorzug geben.